
Ein „Schützenfest light“, möglicherweise mit dem Verzicht auf ein Festzelt, mit weniger Musikzügen oder ohne Umzüge wäre für ihn und seine Vorstandskollegen der „falsche Ansatz“, machte der Präsident deutlich und erhielt für die klaren Worte Zustimmung aus der Versammlung.
Ostlinning verhehlte indes auch nicht, dass ein Fest 2022 mit nicht unerheblichen Ungewissheiten verbunden ist: „Wir wissen nicht, wie viele teilnehmen, wie viele Gläser Bier bestellt werden.“ Beide Faktoren allerdings sind für die Vereinsfinanzen von nicht unerheblicher Bedeutung, wie Kassierer Michael Dunker der Versammlung verdeutlichte.
Auch sie durften nicht fehlen: Die Landsknechte begleiteten die Versammlung musikalisch.
Wichtige Rahmenbedingungen für das Schützenfest sind übrigens schon festgelegt. Auch weiterhin wird das Bier in 0,2-Liter-Gläsern ausgeschenkt, der Bierpreis wird zwei Euro betragen. Das mögliche Defizit zwischen 3000 und 16 000 Euro können die Bürgerschützen aus ihren Rücklagen finanzieren, das Jahr 2021 hatte der Verein mit einem Überschuss von rund 11.000 Euro abgeschlossen.
Eine Erhöhung des Mitgliedsbeitrages stand deshalb am Freitag nicht zur Debatte, könnte aber perspektivisch nötig werden. Mit dem unveränderten Jahresbeitrag von 15 Euro wollen die Schützen auch auf Mitgliederwerbung gehen. Die Werbe-Aktion „Du hast uns noch gefehlt“ ist bis Schützenfest-Dienstag verlängert.
In den vergangenen zwei Jahren ist die Mitgliederzahl gesunken, von 2170 in 1999 auf aktuell 2083. Neben 1905 Männern gehören 188 Frauen dem Bürgerschützenverein an, das Durchschnittsalter betrage 49,5 Jahre, hat Sven Lackamp errechnet.
Mit Markus Maßmann (1. Kompanie) und Martin Baumjohann (3. Kompanie) wählte die Mitgliederversammlung am Freitag zwei neue Hauptleute, die die Nachfolge von Ludger Sparenberg und Heinz-Josef Kuhlenkötter antreten. In den Vorstand wiedergewählt wurden Kassierer Michael Dunker, Oberst Manfred Fölling und Schriftführer Frank Wächter.
Wurden als Hauptleute verabschiedet: (v. l.) Heinz-Josef Kuhlenkötter und Ludger Sparenberg.
Abgerundet wurde die Mitgliederversammlung neben der Musik der Sassenberger Landsknechte auch mit Jubilarehrungen. Auf 25 Jahre im Sassenberger Bürgerschützenverein können Michael Altenau, Andreas Ansmer, Daniel Buxel, Andre Dambitz, Karsten Dammann, Manuel Dammann, Otto Degler, Christian Syck, Ralf Eggersmann, Elisabeth Frense, Jeannette Frense, Henning Grothues Bernhard Hagedorn, Frank Hartmann, Andre Hemmesmann, Stefan Holz, Felix Klaucke und Thomas Klünker zurückblicken.
Gleiches gilt für Rudolf Krieft, Thomas Lienkamp, Maik Maßmann, Heinz-Bernd Micke, Heinz-Josef Micke, Peter Milkereit, Jörg Müller, Martin Mundmann, Kai Offers, Norbert Orlowski, Thomas Paul, Sandra Rohde, Dirk Rothaus, Stephan Schlieper, Herbert Scholz, Christian Stötzel, Ralf Stratmann, Burkhard Tkaczyk, Elke Uphoff, Markus Venneker, Hans-Dieter Welzig und Fabio Zanella.